Jahreshauptversammlung 2015

2016-02-01 | 11:00

Am 30.01.2016 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschershausen in der Aula des Wilhelm-Raabe-Schulzentrums statt.

beförderte & geehrte Kameraden
 

Ortsbrandmeister Christian Puschendorf berichtete in seinem Rückblick zum Jahr 2015 auch von den insgesamt 95 Einsätzen (einen Teil des Berichtes finden Sie unter dem Punkt Geschichte / 2015). Damit war das Jahr 2015 wahrscheinlich das einsatzreichste Jahr in der Geschichte der Ortsfeuerwehr Eschershausen.

Neben rund 70 aktiven, passiven und fördernden Feuerwehrmitgliedern konnte Christian Puschendorf den Regierungsbrandmeister Wolfgang Brandt, den stv. Kreisbrandmeister Ralf Knocke, den Gemeindebrandmeister Frank Teiwes und zwei seiner Stellvertreter Ulrich Müller und Frank Krösche, den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders, den Bürgermeister Konrad Edelmann sowie den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses August-Wilhelm Ritterbusch begrüssen. Die Ehrengäste überbrachten Grüße und brachten zum Teil auch Geschenke mit. Außerdem gaben sie einen Rückblick auf das Jahr 2015 und informierten über Neuigkeiten auf Landes- / Kreis- und Gemeindeebene. Allen gemein war der Dank für die geleistete Arbeit der Feuerwehr Eschershausen im vergangenen Jahr.

Außer auf die Einsätze ging der Bericht des Ortbrandmeisters auch auf die anderen Aktivitäten der Feuerwehrkameraden ein. Darunter z.B. die besuchten Lehrgänge und die geleisteten Stunden im Jahr 2015.

Seinem Bericht folgten die Berichte der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.

Aufgrund beruflicher Gründe musste Karsten Hopp gegen Ende das Jahres sein Amt als Kleiderwart zur Verfügung stellen. Seine Aufgabe wurde von Sebastian Pramann übernommen, der auf der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern bestätigt wurde.

Als Neuverpflichtung konnten André & Justin Koch, Harry Kraft und Christoph Makowski in die aktive Wehr aufgenommen werden.

Außerdem standen einige Beförderungen auf dem Programm, da viele Lehrgänge absolviert und durch die Neuaufstellung des Kommandos auch viele Positionen neu besetzt wurden.

Befördert wurden zur/zum

  • Feuerwehrmann: André Nolte
  • Oberfeuerwehrfrau /-mann: Heidi Cipek, Florian Hamann, Luca Kassebeere, Christian Lehmann, Verena Maas, Jan-Henric Stapelberg
  • Erster Hauptfeuerwehrmann: Sascha Dönhöfer
  • Löschmeister: Sebastian Pramann
  • Oberlöschmeister: Manuel Ehbrecht, Nils Rodenberg
  • Hauptlöschmeister: Thomas Klages, Christian Puschendorf, Karsten Schmidt

Für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft wurde Johannes Gwiazdowski geehrt.

Wie in den Jahren zuvor wurde auch wieder von 8 Kameraden das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) absolviert. Ihre Urkunden und die entsprechenden Abzeichen konnten Frank Teiwes, Andreas Wolter, Frank Krösche, Stefan Fromme, Christian Puschendorf, Stephan Förstemann, Christian Lehmann („Schleifer“) und Moritz Zwickert entgegennehmen.

Zum Schluss bedankte sich Christian Puschendorf bei allen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, die er in seinem ersten Amtsjahr erfahren hat.

Der Abend klang bei leckerem Essen und interessanten Gesprächen in gemütlicher Runde aus.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.