Feuerwehr stellt sich im Zentrum für Migration vor

2015-09-17 | 16:00

Das Zentrum für Migration in Eschershausen nimmt Gestalt an und füllt sich zusehends mit Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und noch unterschiedlicheren Geschichten. Grund genug für die Feuerwehr Eschershausen aktiv auf die neuen Nachbarn zuzugehen, sich vorzustellen und Berührungsängste wegzunehmen. Mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) und dem Einsatzleitwagen (ELW) gingen die Kameradinnen und Kameraden auf Tuchfühlung und wurden von Groß und Klein begeistert empfangen. Den Flüchtlingen wurde erklärt, wie Feuerwehr und Feuerwehrtechnik funktioniert: Vom Alarm bis hin zur Arbeit am Einsatzort.

Das Zentrum für Migration hatte für engagierte Übersetzer gesorgt, alles andere wurde mit „Händen und Füßen“ erklärt. Am meisten versteht man sowieso, wenn man selbst ein Strahlrohr oder eine Rettungsschere in den Händen hält oder in einem Fahrzeug Platz nimmt.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.