Löschgruppenfahrzeug LF20

2020-12-09 | 9:00

Das Löschgruppenfahrzeug LF20 ist zusammen mit dem HLF ein sogenannter „Erstangreifer“, d.h. es rückt bei fast jedem Einsatz mit aus – egal ob Brandeinsatz oder technische Hilfeleistung. Es ist eines der „Arbeitstiere“ der Feuerwehr Eschershausen.

Die Löschmittel werden in einem 3000 l Wassertank sowie einem zusätzlichen Schaummitteltank mit 120 Litern Fassungsvermögen mitgeführt. Das Schaummittel (Class-A) kann dem Löschwasser durch das fest eingebaute Zumischsystem Schlingmann Automix durchflussgesteuert und niedrig dosiert zugeführt werden, sodass sich die Löschwirkung in etwa verdoppelt. Im Fahrzeugheck befindet sich die fest eingebaute Pumpe vom Typ Schlingmann S 2000 mit einem Nennförderstrom von 2000 l/min bei einem Nennförderdruck bei 10 bar. Am Heck des Fahrzeuges befinden sich zwei Einmannhaspeln mit insgesamt 14 B-Druckschläuchen und Gerät zur Wasserentnahme. Die C-Druckschläuche sind in Tragekörben gelagert.

Für den Brandeinsatz sind verschiedene Strahlrohre vorhanden. Um z.B. bei PKW-Bränden schnell Wasser abgeben zu können, ist eine Schnellangriffseinrichtung verbaut, über die auch Schaum abgegeben werde kann. Zur Abgabe größerer Wassermengen (2.000l/min) wird ein mobiler Wasserwerfer mitgeführt. Auch ein Hydroschild ist vorhanden. Zum Belüften von Gebäuden kann ein elektrischer Hochleistungs-Überdrucklüfter genutzt werden.

Das LF20 besitzt 4 PA-Geräte im Mannschafts- sowie 4 Reserve-Flaschen im Geräteraum.

Zur technischen Hilfeleistung verfügt das Fahrzeug über einen hydraulischen Rettungssatz vom Typ „Weber“, bestehend aus Rettungsspreizer, Zugketten, Rettungsschere, einem Teleskop-Rettungszylinder sowie einem Abstützsystem von Paratech und Unterbaumaterial. Desweiteren sind eine Säbelsäge, eine Motorkettensäge und ein Motortrennschleifer vorhanden.

Zum Ausleuchten der Einsatzstelle verfügt das Fahrzeug über eine LED-Umfeld-Beleuchtung sowie einen elektro-pneumatisch betriebenen Lichtmast mit 4 Hochleistungs-LED-Scheinwerfern, der mit einer Fernbedienung vom Maschinist gesteuert werden kann. Zur mobilen Einsatzstellenbeleuchtung ist noch eine Lichtbrücke mit 2x Strahlern vorhanden. Der Dachraum ist ebenfalls beleuchtet. Der 9 kVA Stromerzeuger kann wahlweise im Fahrzeugaufbau oder außerhalb betrieben werden.

Zur Einsatzstellenabsicherung stehen Blitzleuchten, Faltdreiecke, Verkehrsleitkegel und eine Verkehrs-Warneinrichtung zur Verfügung.

Neben dieser Ausrüstung führt das Fahrzeug noch verschiedene Geräte mit, wie z.B. ein Wassersauger oder eine Hochleistungspumpe zur Beseitigung von (Hoch-) Wasserschäden.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.