Jahreshauptversammlung 2019

2020-01-27 | 8:00

Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so konnte Ortsbrandmeister Christian Puschendorf den 81 versammelten Mitglieder und den Gästen aus Rat und Verwaltung einen Überblick über das bestellte LF 20 und den hoffentlich bald startenden (Um-)Bau des neuen Gerätehauses geben. Als Gäste waren der Bürgermeister der Stadt Eschershausen Hermann Grupe, der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses August-Wilhelm Ritterbusch, der Gemeindebrandmeister Frank Teiwes, sein Stellvertreter Frank Krösche sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Ralf Knoke der Einladung zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 gefolgt.

Dank und Anerkennung für den Dienst am Nächsten war den Grußworten der Gäste zu entnehmen. Die Volksbank eG überraschte die Brandschutzerzieherinnen mit einer Handpuppe, die sie bei ihren Veranstaltungen in Kindergärten unterstützen soll.

71 Einsätze galt es im Jahr 2019 abzuarbeiten. Besonders in Erinnerung blieben hier der Verkehrsunfall am 18.01. und der Wohnhausbrand am 19.01., aber auch kleine, lustige und nicht ganz so spektakuläre Einsätze fanden ihren Platz in dem Jahresbericht und der Präsentation von Christian Puschendorf. Das Kameradschaftliche kam aber auch nicht zu kurz, auch hier gab es Einiges zu erzählen und zu berichten, wie zum Beispiel über den neuen Grill oder das immer wieder beliebte Zelten zu Pfingsten.

Nach den spannenden Berichten der Jugend- und Altersabteilung folgten die Ehrungen, Beförderungen und die Verpflichtung von neuen Feuerwehrmitglidern.

Verpflichtet wurden Maja Teiwes, Anika Hoffmann, Jan Haupt, Joshua Ising und Tanja Hasenbein.

Befördert wurden zum/zur:

  • Oberfeuerwehrmann: André Nolte, Marc Hasenbein, Mark Wiechmann
  • Hauptfeuerwehrmann: Thorsten Öhls, Luca Kassebeere
  • Löschmeister: Jan-Ferdinand Lieben

Der stellv. Kreisbrandmeister Ralf Knoke gab einen Überblick über die Aktivitäten auf Kreisebene und konnte folgende Ehrungen vornehmen

  • 25 Jahre aktiv: Nils Rodenberg
  • 40 Jahre aktiv: Frank Teiwes
  • 25 Jahre fördernd: Bernward Maischack, Andreas Mönkemeyer, Werner Öhls, Christa Scholle
  • 40 Jahre fördernd: Andreas Brandt, Ernst-August Müller, Helmut Perneck, Gerhard Schmidt, Helmut Speer, Rudolf Vatterott
  • 50 Jahre fördernd: Bernhard Achilles, Klaus Eichholz

Auch das Sportliche kam nicht zu kurz. So konnten Stephan Förstemann und Stefan Fromme zu Abnahmeberechtigen für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) ausgebildet werden. Diese sportliche Herausforderung absolvierten im vergangenem Jahr folgende Kameraden:

  • in Bronze: Saskia Haller, Tanja Hasenbein
  • in Silber: Stephan Förstemann, Sebastian Pramann, Timm Schröter
  • in Gold: Frank Krösche, Frank Teiwes, Christian Puschendorf, Stefan Fromme, Manuel Ehbrecht

Bei leckerem Essen und interessanten Gesprächen klang der Abend in gemütlicher Runde aus.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.