JDAV und IG Klettern im Einsatz am Ith

2019-06-10 | 13:00

Ith
 

Am Pfingstsonntag waren an den Felsen am Ith viele fleißige Helfer im Einsatz. Etwa 120 Kinder und Jugendliche von der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) waren in Kooperation mit der IG Klettern und einer Menge Handwerkzeug unterwegs, um die vielen kleinen und großen Wege an den Felsen zu pflegen. Hangbegrenzungen wurden verbessert, Treppenstufen erneuert und die Rettungswege sowie Wendeplätze nach den Wünschen der Feuerwehr freigeschnitten und -geräumt. Einige Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschershausen testeten mit dem MZF (VW Amarok) die Wege und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Klettersportlern. Im Einsatzfall ist die Feuerwehr auf gut unterhaltene Wege angewiesen, um bei Unfällen an den Felsen schnell und sicher helfen zu können. Die seit einigen Jahren eingeführte Beschilderung und Georeferenzierung der Felsen hat sich sehr bewährt und wird weiter ausgebaut.

Bei den Einsätzen am Ith kommt häufig auch Technik und Material aus dem Bereich Absturzsicherung und Höhenrettung zum Einsatz, weshalb vor einigen Jahren eine Gruppe „Absturzsicherung“ ins Leben gerufen wurde. Die entsprechenden Einsatzkräfte treffen sich monatlich zu einem Sonderdienst, um ausbildungstechnisch fit und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Feuerwehr Eschershausen wünscht allen Klettersportlern am Ith echte Abenteuer in der Natur, einen sicheren Griff/Tritt am Fels und wenig Unfälle.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.