Jubiläum, Fahrzeugübergabe und Kreispokalwettkämpfe

2018-11-25 | 16:00

Ein aufregendes, vollgepacktes Wochenende liegt hinter der Ortsfeuerwehr Eschershausen. Am Freitagabend wurde in festlichem Rahmen das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr gefeiert. Auf den Tag genau vor 25 Jahren fand am exakt gleichen Ort – der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule – die Gründung der Jugendfeuerwehr statt. Nach einer Begrüßung und Ansprache der Jugendfeuerwehrwartin Caren Krösche gab es einen bilderreichen Rückblick über die Geschichte der Jugendfeuerwehr, bevor an viele Stellen ein aufrichtiges Dankeschön gerichtet wurde. Der Feuerwehrmusikzug Hehlen sorgte für festliche Stimmung und zusammen mit vielen Gründungsmitgliedern wurde gefeiert.

Zahlreiche Unterstützer der Jugendfeuerwehr nahmen den Abend zum Anlass um zum wiederholten Male ihre Zuneigung zur Jugendfeuerwehr Eschershausen zu zeigen. Unter anderem die Öffentliche Versicherung, die Volksbank Seesen eG, die Familie Scholle sowie die Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Eschershausen.

Anschließend wurde der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) offiziell durch den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders an den Gemeindebrandmeister Frank Teiwes und von diesem an die Ortsfeuerwehr Eschershausen übergeben. Die geladenen Gäste konnten sich nach Abschluss der Veranstaltung selbst einen Eindruck von dem neuen Fahrzeug machen.

Am Samstag wurden dann die Kreispokalwettkämpfe der Jugendfeuerwehren in und im Umfeld der Schule durchgeführt. An acht Stationen mussten sich insgesamt 20 Gruppen von den Jugendfeuerwehren der Landkreises und dem THW Holzminden beweisen und viel Geschick, Sportlichkeit und Wissen an den Tag legen. Die Eschershäuser Jugendfeuerwehr stellte zwei Gruppen, von denen eine mit viel Elan den ersten Platz erreichte. Zweiter wurde die JF Lauenförde. Der dritte Platz ging an die JF Heyen. Der Wanderpokal der Landrätin wurde von der JF Negenborn erkämpft.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.