Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

2015-01-25 | 17:19

Am 24.01.2015 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschershausen in der Aula des Wilhelm-Raabe-Schulzentrums statt.

beförderte & geehrte Kameraden
 

Auf ein schönes Jubiläum und eine hohe Einsatzzahl konnte Ortsbrandmeister Jens Koch in der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2014 zurückblicken.

Neben rund 90 aktiven und passiven Feuerwehrmitgliedern konnte Jens Koch den zukünftigen Kreisbrandmeister Dirk Hartmann, den Gemeindebrandmeister Frank Teiwes und seinen Stellvertreter Ulrich Müller, den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders, den Bürgermeister Konrad Edelmann sowie den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses August Wilhelm Ritterbusch begrüssen. Sie alle brachten Grüße und auch teilweise „Flachgeschenke“ mit, gaben einen Rückblick auf das Jahr 2014 und informierten über Neuigkeiten für das neue Jahr. Allen gemein war der Dank für die geleistete Arbeit der Feuerwehr Eschershausen im vergangenen Jahr.

Dem Bericht des Ortbrandmeisters waren 61 Einsätze zu entnehmen, wobei im letzten Jahr sehr viele BMA-Alarme zu verzeichnen waren. Nach dem Überblick über die besuchten Lehrgänge und die geleisteten Stunden ging Jens Koch nochmals auf das 140-jährige Jubiläum ein.

Seinem Bericht folgten die Berichte der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung.

Turnusgemäß standen auch die Wahlen für den Ortsbrandmeister und seinen Stellvertreter auf der Tagesordnung. Jens Koch hatte im Vorfeld bereits mitgeteilt, dass er für eine weitere Amtszeit aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung steht. Auch das Kommando wurde neu gewählt bzw. bestätigt. Nach den Neuwahlen gliedert sich das neue Kommando wie folgt:

Ortsbrandmeister:
Christian Puschendorf
stv. Ortsbrandmeister:
Frank Krösche
Zugführerin:
Sabina Teiwes
GF TLF:
Karsten Schmidt
GF HLF:
Thomas Klages
GF LF16:
Stephan Förstemann
Schriftführerin:
Caren Krösche
Kassenwart:
Olaf Ritterbusch
Gerätewart:
Stephan Förstemann
Sicherheitsbeauftragter:
Stefan Fromme
Atemschutzgerätewart:
Manuel Ehbrecht
Jugendwart:
Björn Scholle
Kleiderwart:
Karsten Hopp

Als Neuverpflichtung konnte Andre Nolte in die aktive Wehr aufgenommen werden.

Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Olaf Ritterbusch geehrt.

Gerhard Lüke wurde für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft und Heinz Albrecht für 60 Jahre fördernde Mitgliedschaft geehrt.

Wie in den Jahren zuvor wurde auch wieder von 11 Kameraden das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) absolviert. Ihre Urkunden und die entsprechenden Abzeichen konnten Frank Teiwes, Andreas Wolter, Frank Krösche, Sebastian Pramann, Stefan Fromme, Christian Puschendorf, Karsten Schmidt, Adrian Teiwes, Christian Lehmann („Schleifer“), Matthias Hoffman und Manuel Ehbrecht entgegennehmen.

Die scheidenden Kommandomitglieder wurden für ihre langjährige Arbeit im Kommando mit einem kleinen Präsent geehrt.

Jens Koch bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit, die er in seiner Amtszeit erfahren hat und wünschte dem neuen Ortsbrandmeister und seinem Team ein glückliches Händchen bei den Aufgaben, die ihnen bevorstehen.

Der Abend klang bei leckerem Essen und interessanten Gesprächen in gemütlicher Runde aus.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.