Einsatzleitwagen ELW 1

2014-02-15 | 21:05





Der Einzatzleitwagen ELW 1 dient dem Einsatzleiter als Hilfsmittel zur Anfahrt der Einsatzstelle, zur Führung eines Zuges und zur Erkundung von Schadenstellen. Die Besatzung besteht aus einem Zug-Trupp (1/3).

Der ELW verfügt über einen klimatisierten Funkraum mit zwei Funkplätzen, einen Besprechungsraum mit vier Sitzplätzen und einem Teleskopfunkmasten. Zur Ausstattung gehören jeweils zwei festeingebaute 4m- und 2m-Funkgeräte sowie vier tragbare 2m-Funkgeräte. Mit die Umstellung auf Digitalfunk wurden 4 MRTs sowie 5 HRTs nachgerüstet, um die Kommunikation auch zu anderen BOS sicherzustellen. Außerdem befinden sich ein Mobiltelefon, ein FAX-Gerät, ein Laptop, ein Stromerzeuger sowie Messtechnik an Bord des Fahrzeugs. Zur Eigensicherung wird Beleuchtungs-, Signal- und Warngerät mitgeführt.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.