Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

2014-01-25 | 16:00

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr, so lässt sich das Jubiläumsjahr 2013 umschreiben. Viele Wettkämpfe und andere Aktivitäten standen im Bericht des Jugendfeuerwehrwartes Björn Scholle, den er auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr präsentierte.

Als Gäste konnte er den Bürgermeister der Stadt Eschershausen Konrad Edelmann, den Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders, den Feuerschutzausschussvorsitzenden August Wilhelm Ritterbusch sowie den Gemeindebrandmeister Frank Teiwes und seine Stellvertreter Ulrich Müller und Frank Krösche begrüßen. Die Kreisjugendfeuerwehr wurde vertreten vom Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Siefarth.

20 Jahre Jugendfeuerwehr wurde im vergangenen Jahr gefeiert und der Festakt am 19.10.2013 war eine gelungene Veranstaltung die mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet anfing und am Abend in eine Disco überging. Bei guter Musik und mit befreundeten Jugendfeuerwehren verbrachte man einige schöne Stunden. Hierbei sei nochmal Dank gesagt bei dem Johanni Eschershausen sowie bei dem Zeltverleih Gutacker, die bei der Durchführung behilflich waren.

19 Mitglieder zählt die Jugendfeuerwehr Eschershausen zurzeit. Aufgeteilt in 17 Jungen und 2 Mädchen. Das ist eine Steigerung von vier Jugendlichen im vergleich zum Vorjahr.

Die geladenen Gäste überbrachten Grüße aus Rat und Verwaltung sowie kleine Geschenke meist in flacher Form. Gemeindebrandmeister Teiwes sowie der Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Siefarth zeigten sich erfreut über die gute Jugendarbeit, welche im vergangenen Jahr in Eschershausen geleistet worden ist. Der Jugendwart dankte allen Mitgliedern der JF, deren Eltern und den aktiven Kameraden. Nur durch Ihre Unterstützung ist eine gute Jugendarbeit vor Ort möglich.

Ein ganz besonderer Dank galt den Eltern für das anschließende reichhaltige Kuchenbuffet.

Infos zu Einsätzen

Wir berichten an dieser Stelle nur von Einsätzen, die von öffentlichem Interesse sein könnten. Zu kleineren Einsätzen bzw. zu Einsätzen, bei denen Betroffene geschützt werden sollten, geben wir hier keine Infos heraus oder schreiben nur sehr allgemein.

Alarm:
Zeitkritischer Feuerwehreinsatz, weshalb der Einsatzort mit Blaulicht und Martinshorn angefahren wird.

Einsatz:
Feuerwehreinsatz, der zwar zügig, aber nicht unter Inanspruchnahme von Sonder- & Wegerechten erfolgt.

Hilfeleistung (H0-H2, H Klemm1Y, …):
Das Spektrum reicht vom Absichern von Ölspuren bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit mehreren Fahrzeugen oder LKW.

Feuer (F0-F4, F LKW, …):
Hier reicht das Spektrum von einer brennenden Mülltonne, über eine unklare Rauchentwicklung bis hin zu einem ausgedehnten Großbrand.

ABC (ABC1-ABC3):
Von unklarem Gasgeruch bis zu Unfällen mit Gefahrgut-LKW reicht die Bandbreite im Bereich von Einsätzen mit Gefahrstoffen.